Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in Niedersachsen sucht zum 01.02.2023
eine*n Geschäftsführende*n Referenten*in
mit Dienstsitz Hannover.
Die BDKJ-Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachsen (BDKJ-LAG) ist der landesweit anerkannte Träger der Jugendarbeit in Niedersachsen. In der BDKJ-LAG haben sich die BDKJ-Diözesanverbände Osnabrück und Hildesheim und der BDKJ-Landesverband Oldenburg zusammengeschlossen. Der BDKJ als Dachverband von 24 katholischen Jugend- und Regionalverbänden in ganz Niedersachsen vertritt die Interessen von rund 40.000 Kindern und Jugendlichen.
Eine wichtige Aufgabe der Verantwortlichen der BDKJ-LAG ist die regelmäßige Kommunikation mit der Politik, der Öffentlichkeit, der Verwaltung und den kirchlichen Verantwortungsträger*innen und Organisationen. Die BDKJ-LAG setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche Gehör finden, ihre Interessen vertreten werden und sich ihre Lebenssituationen verbessern.
Ihre Aufgaben:
- Konzeptionierung und Weiterentwicklung der inhaltlichen Schwerpunkte des BDKJ auf Landesebene
- Konzeptionierung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Gremiensitzungen der BDKJ–LAG in Absprache mit dem ehrenamtlichen Vorstand
- Beobachtung der aktuellen jugendpolitischen Entwicklungen, Beratung der BDK–LAG sowie ihrer Mitglieder in diesem Themenfeld
- Leitung der Landesgeschäftsstelle des BDKJ in Niedersachsen
- Führung der Geschäfte in den Bereichen Finanzen und Verwaltung
- Beratung der Mitglieder der BDKJ–LAG in Finanzierungs- und Zuschussfragen
- Fundraising
- Vertretung und Mitarbeit in den von der BDKJ–LAG festgelegten Organen und Gremien
- Kontaktarbeit zu den Organen und Institutionen aus Politik, Kirche und Gesellschaft auf Landes- und Bundesebene inkl. Gespräche mit Politiker*innen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit inkl. Bereitstellung kreativer Webinhalte (Text, Bild und Video)
Wir erwarten:
- umfassende Erfahrungen und Kenntnisse in der Jugendverbandsarbeit und Jugendpolitik
- Kenntnisse in arbeitsrelevanten Feldern (Zuwendungsrecht, Jugendförder-gesetz, Jugendarbeit)
- Kenntnisse in der Bewirtschaftung öffentlicher Mittel
- ausgeprägte Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
- Praktische Erfahrung im Umgang mit Social-Media sowie Content-Management-Systemen
- Bereitschaft zu Abend- und Wochenendterminen
- Bachelor oder einen gleichwertigen Abschluss – wünschenswert ist ein Abschluss aus dem pädagogischen, bildungswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Bereich (z. B. Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Politikwissenschaften, Soziologie)
Wir bieten:
- eine qualifizierte Einarbeitung und Förderung regelmäßiger Fort- und Weiterbildung
- Zusammenarbeit mit engagierten haupt- und ehrenamtlichen Kolleg*innen
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Sozialleistungen, betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind für uns selbstverständlich
- Die Vergütung richtet sich nach der Arbeitsvertragsordnung im Bistum Hildesheim (AVO)/ TV‑L. Die Eingruppierung erfolgt nach persönlicher Eignung, i.d.R. in die Entgeltgruppe 11.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte ausschließlich in einer PDF-Datei bis zum 30.09.2022 an bewerbung@bdkj-niedersachsen.de.
Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Jens Risse (jens.risse@bdkj-niedersachsen.de, 0511 – 9098635), Birte Pritzel (birte.pritzel@bdkj-hildesheim.de) oder Lukas Ostendorf (lukas.ostendorf@bdkj-oldenburg.de).