Die JuLeiCa

Die Jugend­lei­ter/In-Card (Julei­ca) ist der bun­des­weit ein­heit­li­che Aus­weis für ehren­amt­li­che Mit­ar­bei­ter-innen in der Jugend­ar­beit.
Sie dient zur Legi­ti­ma­ti­on und als Qua­li­fi­ka­ti­ons­nach­weis der Inha­ber-innen.
Zusätz­lich soll die Julei­ca auch die gesell­schaft­li­che Aner­ken­nung für das ehren­amt­li­che Enga­ge­ment zum Aus­druck bringen.

Jugendleitungskurse

Du suchst einen Kurs – Wir haben ihn

Auf jugendleitungskurse.de fin­dest Du die anste­hen­den Kur­se der Jugend­grup­pen­lei­tungs­aus­bil­dung im Bis­tum Hildesheim

Zur Kurs­sei­te

Verfahrensablauf im Bistum Hildesheim

Durch den Rah­men­plan für die Jugend­lei­tungs­aus­bil­dung sind im Bis­tum Hil­des­heim die Vorraus­set­zun­gen für den Erwerb der Jugend­Lei­tungs­Card (JuLei­Ca) in den Ver­bän­den des BDKJ und den kirch­li­chen Grup­pen im Bis­tum Hil­des­heim fest­ge­legt worden.

Persönlichkeitsorientierter Kurs (POK)

Dau­er: 1 Woche

Erste-Hilfe-Kurs bzw. Sofortmaßnahmen am Unfallort

Gruppenleitungskurs (JLK/GLK)

Dau­er: mind. 50 Stunden

w

Präventionskurs im Bistum Hildesheim

wird inner­halb der von BDKJ Ver­bän­den ange­bo­te­nen POK/JLK Kur­sen vermittelt

Wei­te­re Vorraus­set­zung für eine JuLei­Ca ist die akti­ve Grup­pen­lei­tung in einem vom BDKJ aner­kann­ten Mit­glieds­ver­band bzw. einer katho­li­schen Pfarr­ju­gend­grup­pe im nie­der­säch­si­schen Gebiet vom Bis­tum Hildesheim.

POK und JLK Kurse im Bistum Hildesheim

März 2024

Samstag 16/03Samstag 23/03

KjG Jugend­lei­tungs­kurs 2024
Tho­mas Morus-Haus und Jugend­zelt­platz, Schwe­gen 25, 27612 Lox­stedt, Deutschland

Der nächs­te Jugend­lei­tungs­kurs fin­det vom 16. – 23.03.2024 statt.

Der zwei­te Teil der Grup­pen­lei­tungs­aus­bil­dung besteht aus der Theo­rie und Pra­xis für gelun­ge­ne Betreu­ung und Beauf­sich­ti­gung von Kindern.

Die Theo­rie

- Lebens­wel­ten von Kin­dern und Jugendlichen
– Rol­le und Selbst­ver­ständ­nis von Gruppenleiter*innen
– Arbei­ten im Team
– Gruppendynamik
– Rech­te und Pflich­ten von Gruppenleiter*innen
– Spie­len und Bas­teln mit Kin­dern, usw.

Die Pra­xis
Zeit­gleich mit dem Kurs wird die Oster­frei­zeit der KjG statt­fin­den. Das bedeu­tet, wir bekom­men Besuch von einer Kin­der­grup­pe und somit wer­det ihr die Theo­rie auch in die Tat umset­zen kön­nen. Gemein­sam mit uns Teamer*innen wer­den wir die Pra­xis­ein­hei­ten nach­be­spre­chen, sodass Fra­gen geklärt und Pro­ble­me besei­tigt wer­den können.

Prä­ven­ti­ons­schu­lung
Zudem wird es eine Schu­lung zur Prä­ven­ti­on sexua­li­sier­ter Gewalt geben, die von einem*r Prä­ven­ti­ons­be­auf­trag­ten des Bis­tums Hil­des­heim gelei­tet wird und bei uns eben­falls Vor­aus­set­zung für die Julei­ca ist.

All­ge­mei­ne Informationen:

- Was? : Der zwei­te Teil der Grup­pen­lei­tungs­aus­bil­dung besteht aus der Theo­rie und Pra­xis für gelun­ge­ne Betreu­ung und Beauf­sich­ti­gung von Kindern.
– Wo? : Tho­mas-Morus-Haus in Lan­gen­damms­moor (Schwe­gen)
– Wer? : Jugend­li­che ab 16 Jah­ren, die bereits einen POK absol­viert haben.
– Wie viel kos­tet? : Für KjG-Mit­glie­der kos­tet der Kurs 80€. Wenn du kein Mit­glied bist, kos­tet es 100€.
– Die Bahn­kos­ten für An- und Abrei­se kön­nen bis zur Höhe des Bahn­prei­ses 2. Klas­se erstat­tet werden.
– Für die Dau­er des Kur­ses kann Son­der­ur­laub bean­tragt werden
– Nach Anmel­dung erhal­ten die Teilnehmer*innen wei­te­re Infos sowie die Packliste.
– Die Kos­ten für den Kurs kann die Gemein­de über­neh­men, wenn ihr dort vor­habt eine Grup­pe zu lei­ten. Fragt dort ein­fach mal nach 🙂
– Zum Erhalt der Julei­ca muss sepa­rat vom Kurs ein Ers­te-Hil­fe-Kurs absol­viert werden.

Noch mehr Infor­ma­tio­nen fin­dest du bald auf dem Fly­er unse­rer Webseite!